Am 14. Dezember 2017 nahmen Vertreter von Kovis Livarna an der Abschlusskonferenz des Futura-Projekts in Martin, Slowakei, teil. Die Kovis-Gruppe hat gemeinsam mit drei ausländischen Partnern ein Projekt entworfen, dessen Hauptziel es ist, die Lebensqualität und Sicherheit von mehr als 55 Millionen EU-Bürgern, die in der Nähe der Eisenbahnlinie leben oder arbeiten, zu verbessern. Das hohe Potenzial des Projekts Futura wurde auch von der Europäischen Kommission anerkannt, da das Projekt im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 EU-Mittel erhalten hat.
Die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der vorgeschlagenen Maßnahme wurden auf der Konferenz vorgestellt. Das Futura-Projekt wird die neuesten Entwicklungsschritte für die Einführung von DRFB – Scheiben (geteilte Schienenfrachtbremsscheiben) für den Schienengüterverkehr liefern. Es handelt sich um eine revolutionäre Lösung, die die drei Schlüsselelemente des Schienengüterverkehrs maßgeblich beeinflusst: 1) Sicherheit, 2) Gesundheit und Umwelt und 3) Kosteneffizienz mit erheblichen sozialen, wirtschaftlichen und technischen Auswirkungen.
Heute gibt es zwei konkurrierende Lösungen: Bremsblock K und eine nichtgeteilte Bremsscheibe. Obwohl eine nichtgeteilte Bremsscheibe eine bessere Lösung darstellt, da sie eine größere Sicherheit bietet, weniger Lärm und weniger Vibrationen, wird diese in der Praxis in weniger als 10% der Fälle verwendet, da sie nicht wettbewerbsfähig ist. Dieses Problem wird durch das Futura-Projekt beseitigt.
Konkrete Ziele des Futura-Projekts sind: Senkung des Geräuschpegels, Verringerung des Bremsweges, Verringerung der Vibrationen und Verringerung der Masse der Bremsscheibe. Als Ergebnis werden die Maßnahmen dazu beitragen, die Anzahl der Unfälle zu reduzieren, Schäden an der Ladung zu reduzieren, die Lebensdauer der Räder um 50% zu erhöhen und die Kosten des Lebenszyklus einer Bremsscheibe zu senken. Die DRFB-Bremsscheibe wird wesentlich zum Ausbau des Schienengüterverkehrs beitragen, der umweltfreundlicher ist als der Straßen- und Luftverkehr. Die verfügbare Marktgröße für Innovationen liegt bei rund 12 Milliarden Euro pro Jahr. Die wichtigsten Zielmärkte sind die EU, USA, Kanada, Russland, China, Indien und Brasilien.